Tafel3_Lennard_Lachs_Bubble

Gewässerstruktur – Karte

Gewässerstrukturkarte Werre

Gewässerstrukturgüte Karte aus:

Die Gewässerstrukturgüte zeigt uns an, wie naturnah die Gewässerstrukturen an der Werre sind.

Die Gewässerqualität kann mit Güteklassen beschrieben werden und damit anzeigen, wie gut oder wie schlecht ein Gewässer ist. Hierbei wird eine Skala von I bis IV verwendet. I bedeutet sehr gut und IV sehr schlecht. Um die Gewässergüte näher beschreiben zu können, untersucht man das Wasser chemisch-physikalisch und auch mit Hilfe sogenannter Zeigerorgansimen, die auch Saprobien genannt werden.

GK I

GK I-II

Güteklasse I (sehr gute bis gute Wasserqualität): Das Wasser hat einen hohen Sauerstoffgehalt und ist kaum organisch belastet (z.B. durch Einleitungen, Dünger, Gülle, etc.).

GK II

GK II-III

Güteklasse II (gute bis schwach befriedigende Wasserqualität): Das Wasser hat einen noch guten bis ausreichenden Sauerstoffgehalt, ist jedoch schon höher organisch belastet. Die Artenvielfalt ist noch groß.

GK III

GK III-IV

Güteklasse III (nicht mehr zufriedenstellende Wasserqualität): Aufgrund von organischer Verschmutzung, sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser auf für viele Tiere kritische Werte ab. Außerdem wirken mache Stoffe für empfindliche Tiere giftig. Nur wenige Fischarten überleben diese Güteklasse über einen längeren Zeitraum.

GK IV

Güteklasse IV (sehr schlechte bis katastrophale Wasserqualität): Durch die sehr hohe organische Verschmutzung und die daraus entstehenden Fäulnisprozesse sinkt der Sauerstoffgehalt extrem ab. Für Fische gibt es keine Überlebenschance.

Zeigerorgansimen

Lebewesen im Wasser reagieren unterschiedlich auf Belastungen/Verschmutzungen des Wassers. Einige Tiere lassen sich besonders gut einer Güteklasse zuordnen. Diese Tiere werden Zeigerorganismen oder Saprobien (Bioindikatoren) genannt.

Tafel3_Steinfliegenlarve_Bild

Steinfliegenlarve

Tafel3_FlacheEintagsfliegenlarve_Bild

Flache Eintagsfliegenlarve

GK I

Tafel3_RundeEintagsfliegenlarve_Bild

Runde Eintagsfliegenlarve

Tafel3_Erbsenmuschel_Bild

Erbsenmuschel

GK II

Tafel3_Wasserassel_Bild

Wasserassel

Tafel3_RollEgel_Bild

Rollegel

GK III

Tafel3_Rattenschwanzlarve_Bild

Rattenschwanzlarve

Tafel3_Schlammröhrenwurm_Bild

Schlammröhrenwurm

GK IV

Tafel3_Steinfliegenlarve_Bild

Originalgröße: ca. 3 cm

Steinfliegenlarve

Lebt in sauerstoffreichen Fließgewässern mit steinigem Untergrund. Mit seinem flachen Körper und seinen Beinen kann er sich gut in schnell fließendem Wasser an Steinen festhalten.
Nahrung: Algen, Falllaub und kleine Wasserinsekten

Tafel3_Bachflohkrebs_Bild

Originalgröße: ca. 2 cm

Bachflohkrebs

Er schiebt sich seitlich über den Gewässergrund oder schwimmt mit schlagenden Bewegungen des Hinterleibs auch gegen die Strömung durch das Wasser.

Nahrung: Falllaub, jede Art organischer Nahrungspartikel

Tafel3_Zuckmueckenlarve_Bild

Originalgröße: ca. 3 cm

Zuckmückenlarve

Sie ist ein Überlebenskünstler und kann mit Hilfe ihres roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) auch mit sehr wenig Sauerstoff auskommen. Mit ihren zuckenden Bewegungen erzeugen sie einen Wasserstrom, der die Atmung unterstützt.
Nahrung: Algen und sehr feines organisches Material

Tafel3_Rattenschwanzlarve_Bild

Originalgröße: ca. 2 cm

Rattenschwanzlarve

Lebt in verschlammten und extrem verschmutzten sauerstoffarmen Gewässern. Kann mit ihrem ausfahrbaren, schnorchelartigen Atemrohr (ca. 4 – 5 cm lang) Luft von der Wasseroberfläche aufnehmen.
Nahrung: Bakterien und sich zersetzendes organisches Material

Chemisch-physikalische Parameter

Auch durch das Messen von chemisch-physikalischen Werten kann man die Güteklasse bestimmen. So kann man zum Beispiel die gemessenen Werte von Sauerstoff, Ammonium, Nitrat oder Nitrit auch einzelnen Güteklassen zuordnen.

Die Lage-Karte

Michel Alisch, Julia Kolva, Can Uysal und Mariella Stock,
Schülerinnen und Schüler der Realschule Lage, haben in Begleitung ihres Biologie-Lehrers Wolfgang Somsen, die Inhalte dieser Seite entwickelt.